DAS-IST.WIEN: SPAZIERGÄNGE DURCH EINE FASZINIERENDE STADT
  • Home
  • Stadttouren
    • 1 - Mozarts Wien
    • 1 - Die Stadt leuchtet
    • 1 - Die Himmel über Wien
    • 1 - Ringstrasse 1
    • 1 - Wiener Durchhäuser
    • 1 - Ringstrasse 2
    • 1 - Ringstrasse 3
    • 1 - Ringstrasse 4
    • 1 - Geisterstunde 1
    • 1 - Geisterstunde 2
    • 1 - Gesichter von St Stephan
    • 1, 4 - Barockkirchen der Inneren Stadt
    • 1, 2, 4 - Der Dritte Mann
    • 1, 3, 4 - Schwarzenbergplatz
    • 2 - Pizza, Schnitzel, Nazarener
    • 2 - Durchs Karmeliterviertel
    • 2 - Stuwerviertel
    • 2 - Prater 1
    • 2 - Prater 2
    • 3, 1 - Belvedere
    • 3 - Heeresmuseum
    • 3 - Vom Rochusmarkt zur Remise
    • 3 - Weißgerberviertel
    • 3 - St. Marx
    • 3 - Maria-Drei-Kirchen
    • 3 - Brunnen Landstraße
    • 4 - Im Freihausviertel
    • 4 - Wissenschaft und Lebensart
    • 4, 5 - Wiedner Hauptstraße
    • 5 - Margareten
    • 5 - Rote Schlösser
    • 6 - Gumpendorfer Straße
    • 6 - Jugendstil Mariahilf
    • 6 - Herr Haydn
    • 7 - Spittelberg
    • 7 - Auf der Burggasse
    • 8 - Palais in der Josefstadt
    • 9 - Mediterranes Wien
    • 9 - Strudlhofstiege
    • 9 - Alservorstadt
    • 10 - Böhmischer Prater
    • 10 - Im Ziegelböhmerland
    • 10 - Frühstück in Oberlaa
    • 10 - Frühling an der Liesing
    • 11 - Neugebäude zum Friedhof der Namenlosen
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 1
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 2
    • 11 - Altsimmering
    • 12 - Himbeersaft und Bomben
    • 12 - Wiener Auenland
    • 12 - Meidling entdecken
    • 13 - Lainzer Tiergarten
    • 13 - Tierpark Schönbrunn
    • 13 - Schlosspark Schönbrunn
    • 13 - Gärten Schönbrunn
    • 13 - Hietzinger Hauptstrasse
    • 13, 14 - Technisches Museum
    • 14 - Wien und Silbersee
    • 14 - Wein, Gemüse und Soldaten
    • 14 - Von Mariabrunn zur Sophienalpe
    • 14, 16, 17 - Wilhelminenberg
    • 15 - Wasserwelten
    • 15 - Südlich der Westbahn
    • 15 - Nibelungenviertel
    • 16 - Sweet Neulerchenfeld
    • 17 - Schwarzenbergpark
    • 17 - Hernals
    • 18 - Vier Parks im Schnee
    • 18 - Die Sänger im Park
    • 18, 19 - Geister der Vergangenheit
    • 19 - Kahlenberg und Leopoldsberg
    • 19 - Strassen in den Himmel
    • 19 - Zwischen Prickelwasser und Mottenpulver
    • 19 - Das schönste Mädchen von Wien
    • 19 - Der Weg zum Lottoglück
    • 20 - In der Brigittenau
    • 21 - Beethovenweg Jedlesee
    • 21 - Der verhinderte Dom
    • 21 - Romantik, Wein und Autoblech
    • 22 - Donaupark
    • 22 - Alte Donau
    • 22 - Hirschstetten
    • 22 - Donauauen I
    • 22 - Seestadt Aspern
    • 22 - Aspern und Essling
    • 23 - Alterlaa und Atzgersdorf
    • 23 - Mauer und Maurer Wald
    • 23 - Im Tal der Liesing
    • 23 - Bei den sieben Hirten
  • Lieblingsorte
    • Lieblingsorte - ORF Argentinierstraße
    • Lieblingsorte - Kuffner Sternwarte
    • Lieblingsorte - Mila Röder
    • Lieblingsorte - Schottenstift
    • Lieblingsorte - Schokoladenmuseum
  • Kontakt
Lieblingsorte

Das ORF Funkhaus Argentinierstraße

Von diesem Gebäude haben die meisten WienerInnen schon gehört, AUS dem Gebäude mit Sicherheit alle: im Funkhaus Argentinierstraße entsteht ein großer Teil der Hörfunksendungen des ORF. Radio Österreich 1, FM4, Landesstudio Wien und Campus Radio senden von hier, das Radio-Symphonieorchester Wien unter seiner designierten Chefdirigentin Marin Alsop hat hier seine Heimat.

Wer dies liest, ahnt, dass sich hinter der eher schlichten Fassade ein Gebäudekomplex verbirgt, der sehr unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden muss. Das Funkhaus ist öffentlicher Konzertsaal, Verwaltungsbau und Tonstudio in einem – eine Herausforderung, vor die sich schon die Architekten des 1938 fertiggestellten Baus gestellt sahen, wie man auf dem im Haus ausgestellten originalen Bauplan erkennen kann.

Herausgekommen ist dabei ein Gebäude, das ganz auf Funktionalität ausgelegt ist, und in dem sich fachfremde BesucherInnen grade deshalb ein wenig vorkommt wie Alice im Wunderland: alles scheint vertraut und ist doch ein ganz klein wenig anders.
Das beginnt schon im Großen Sendesaal. Wo sich in Konzertsälen normalerweise die BesucherInnen in zu enge Sitze zwängen um Theater oder Musik eher zu erdulden als zu genießen, herrscht hier „Lounge-Atmosphäre“, wie man es wohl heute bezeichnen würde. Die braunen Ledersessel sind legendär bequem und der Freiraum ist großzügig bemessen. Was die BauakustikerInnen mit Klangstreuung, optimiertem Nachhall und Dämpfungseigenschaften begründen, bietet für das Publikum vor allem eines: ein ausgesucht entspanntes Konzerterlebnis.

Das Prinzip, die Raumgestaltung ganz an den klanglichen Notwendigkeiten auszurichten, prägt auch die Architektur der kleineren Säle auf derselben Gebäudeebene. Der Effekt ist kurios: auf den ersten Blick sind es mit Malerei und Holzpaneelen elegant ausgestattete, aber letzten Endes einfach viereckige Räume. Aber schnell beschleicht einen das Gefühl, dass hier irgendetwas „nicht stimmt“. Und in der Tat, der Bauplan zeigt, dass die Studios zwar in der Tat vier Ecken haben, keineswegs aber rechtwinklig sind. Um harte Echos zu vermeiden, stoßen die Wände in verschiedenen Winkeln aufeinander und erzeugen so ein leicht schwindliges Raumgefühl. Aber man gewöhnt sich schnell.

Welche Detailtiefe in dieser Planung steckt, zeigt auch, dass Aufnahmeräume nicht aneinanderstoßen. Um zu vermeiden, dass man in einem Saal hört, was grade im dem anderen gespielt oder gesprochen wird, sind alle Räume durch Gänge voneinander getrennt. Und da diese der Asymmetrie der Säle folgen, entstehen wunderbar verschobene Perspektiven, die mehr an Schwitters Merzbau als an einen funktionales Gebäude erinnern.

Gänzlich in die Welt von Alice scheint man einzutauchen, wenn man dann die Hörspielstudios betritt. Hier gibt es Objekte und Räume, die real und gleichzeitig völlig surrealistisch sind: da steht mitten im Studio fest montiert ein Fenster, Treppen aus unterschiedlichen Materialien führen in nicht existente Räume, es gibt ein voll funktionsfähiges, aber nie benutztes Badezimmer. Auf wenigen hundert Quadratmetern bietet sich dem Auge ein Panoptikum alltäglicher, aber in dieser Anordnung nicht nutzbarer Gegenstände.

Schließt man aber die Augen, ordnet sich dieses vorgebliche Chaos plötzlich: Schritte im Raum, das Zuschlagen eines Fensters, die Knarren einer hölzernen Treppe, eine alte Türklingel und die Geräusche aus dem angrenzenden Bad, alles ist akustisch so fein aufeinander abgestimmt, dass für den Zuhörer und die Zuhörerin eine geradezu räumlich nachvollziehbare Klanglandschaft entsteht.
Und wenn dann aus dem direkt nebenliegenden schalltoten Raum noch scheinbar ferne Geräusche und Stimmen dazu gemischt werden, ist die Illusion perfekt und mit sitzt mit dem Hutmacher am Teetisch oder lauscht ängstlich der herannahenden Spielkartenarmee der Herzkönigin.

Willkommen in der Wundermaschine Funkhaus!

(Beitrag 03.07.2019)

Meine Tipps:
 Wer ein Event in Wien plant und dafür eine wirklich einzigartige Location sucht: die Räumlichkeiten des ORF RadioKulturhauses – der Große Sendesaal, das RadioCafe und die Studios 2 und 3 – können für Veranstaltungen gemietet werden. Informationen dazu sind zu finden unter https://radiokulturhaus.orf.at

Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken (ein paar weitere Details aus dem Funkhaus Findet ihr in unserer Fotogalerie). Wer dieses spannende Gebäude erkunden will, für den bietet der ORF unter https://der.orf.at/backstage/funkhaus-wien/index.html eine Vielzahl Führungen an.

Wer nur auf einen Kaffee vorbeischauen möchte: das RadioCafe im Funkhaus ist öffentlich zugänglich. Und im Rahmen der gelegentlichen Live-Sendungen aus dem Café (Infos unter http://www.kulturcafe.eu/index.php?wochenkarte) kann man dem einen oder anderen Star ganz nahe kommen.
Copyright Text und Fotos: Hartmut Schulz, 2018-2021
  • Home
  • Stadttouren
    • 1 - Mozarts Wien
    • 1 - Die Stadt leuchtet
    • 1 - Die Himmel über Wien
    • 1 - Ringstrasse 1
    • 1 - Wiener Durchhäuser
    • 1 - Ringstrasse 2
    • 1 - Ringstrasse 3
    • 1 - Ringstrasse 4
    • 1 - Geisterstunde 1
    • 1 - Geisterstunde 2
    • 1 - Gesichter von St Stephan
    • 1, 4 - Barockkirchen der Inneren Stadt
    • 1, 2, 4 - Der Dritte Mann
    • 1, 3, 4 - Schwarzenbergplatz
    • 2 - Pizza, Schnitzel, Nazarener
    • 2 - Durchs Karmeliterviertel
    • 2 - Stuwerviertel
    • 2 - Prater 1
    • 2 - Prater 2
    • 3, 1 - Belvedere
    • 3 - Heeresmuseum
    • 3 - Vom Rochusmarkt zur Remise
    • 3 - Weißgerberviertel
    • 3 - St. Marx
    • 3 - Maria-Drei-Kirchen
    • 3 - Brunnen Landstraße
    • 4 - Im Freihausviertel
    • 4 - Wissenschaft und Lebensart
    • 4, 5 - Wiedner Hauptstraße
    • 5 - Margareten
    • 5 - Rote Schlösser
    • 6 - Gumpendorfer Straße
    • 6 - Jugendstil Mariahilf
    • 6 - Herr Haydn
    • 7 - Spittelberg
    • 7 - Auf der Burggasse
    • 8 - Palais in der Josefstadt
    • 9 - Mediterranes Wien
    • 9 - Strudlhofstiege
    • 9 - Alservorstadt
    • 10 - Böhmischer Prater
    • 10 - Im Ziegelböhmerland
    • 10 - Frühstück in Oberlaa
    • 10 - Frühling an der Liesing
    • 11 - Neugebäude zum Friedhof der Namenlosen
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 1
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 2
    • 11 - Altsimmering
    • 12 - Himbeersaft und Bomben
    • 12 - Wiener Auenland
    • 12 - Meidling entdecken
    • 13 - Lainzer Tiergarten
    • 13 - Tierpark Schönbrunn
    • 13 - Schlosspark Schönbrunn
    • 13 - Gärten Schönbrunn
    • 13 - Hietzinger Hauptstrasse
    • 13, 14 - Technisches Museum
    • 14 - Wien und Silbersee
    • 14 - Wein, Gemüse und Soldaten
    • 14 - Von Mariabrunn zur Sophienalpe
    • 14, 16, 17 - Wilhelminenberg
    • 15 - Wasserwelten
    • 15 - Südlich der Westbahn
    • 15 - Nibelungenviertel
    • 16 - Sweet Neulerchenfeld
    • 17 - Schwarzenbergpark
    • 17 - Hernals
    • 18 - Vier Parks im Schnee
    • 18 - Die Sänger im Park
    • 18, 19 - Geister der Vergangenheit
    • 19 - Kahlenberg und Leopoldsberg
    • 19 - Strassen in den Himmel
    • 19 - Zwischen Prickelwasser und Mottenpulver
    • 19 - Das schönste Mädchen von Wien
    • 19 - Der Weg zum Lottoglück
    • 20 - In der Brigittenau
    • 21 - Beethovenweg Jedlesee
    • 21 - Der verhinderte Dom
    • 21 - Romantik, Wein und Autoblech
    • 22 - Donaupark
    • 22 - Alte Donau
    • 22 - Hirschstetten
    • 22 - Donauauen I
    • 22 - Seestadt Aspern
    • 22 - Aspern und Essling
    • 23 - Alterlaa und Atzgersdorf
    • 23 - Mauer und Maurer Wald
    • 23 - Im Tal der Liesing
    • 23 - Bei den sieben Hirten
  • Lieblingsorte
    • Lieblingsorte - ORF Argentinierstraße
    • Lieblingsorte - Kuffner Sternwarte
    • Lieblingsorte - Mila Röder
    • Lieblingsorte - Schottenstift
    • Lieblingsorte - Schokoladenmuseum
  • Kontakt