DAS-IST.WIEN: SPAZIERGÄNGE DURCH EINE FASZINIERENDE STADT
  • Home
  • Stadttouren
    • 1 - Mozarts Wien
    • 1 - Die Stadt leuchtet
    • 1 - Die Himmel über Wien
    • 1 - Ringstrasse 1
    • 1 - Wiener Durchhäuser
    • 1 - Ringstrasse 2
    • 1 - Ringstrasse 3
    • 1 - Ringstrasse 4
    • 1 - Geisterstunde 1
    • 1 - Geisterstunde 2
    • 1, 4 - Barockkirchen der Inneren Stadt
    • 1, 2, 4 - Der Dritte Mann
    • 1, 3, 4 - Schwarzenbergplatz
    • 2 - Pizza, Schnitzel, Nazarener
    • 2 - Durchs Karmeliterviertel
    • 2 - Stuwerviertel
    • 2 - Prater 1
    • 3, 1 - Belvedere
    • 3 - Heeresmuseum
    • 3 - Vom Rochusmarkt zur Remise
    • 3 - Weißgerberviertel
    • 3 - St. Marx
    • 4 - Im Freihausviertel
    • 4 - Wissenschaft und Lebensart
    • 4, 5 - Wiedner Hauptstraße
    • 5 - Margareten
    • 5 - Rote Schlösser
    • 6 - Gumpendorfer Straße
    • 6 - Jugendstil Mariahilf
    • 7 - Spittelberg
    • 7 - Auf der Burggasse
    • 8 - Palais in der Josefstadt
    • 9 - Mediterranes Wien
    • 9 - Strudlhofstiege
    • 10 - Böhmischer Prater
    • 10 - Im Ziegelböhmerland
    • 10 - Frühstück in Oberlaa
    • 11 - Neugebäude zum Friedhof der Namenlosen
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 1
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 2
    • 12 - Himbeersaft und Bomben
    • 12 - Wiener Auenland
    • 13 - Lainzer Tiergarten
    • 13 - Tierpark Schönbrunn
    • 13 - Schlosspark Schönbrunn
    • 13 - Hietzinger Hauptstrasse
    • 13, 14 - Technisches Museum
    • 14 - Wien und Silbersee
    • 14 - Wein, Gemüse und Soldaten
    • 14 - Von Mariabrunn zur Sophienalpe
    • 14, 16, 17 - Wilhelminenberg
    • 15 - Wasserwelten
    • 15 - Südlich der Westbahn
    • 15 - Nibelungenviertel
    • 16 - Sweet Neulerchenfeld
    • 17 - Schwarzenbergpark
    • 17 - Hernals
    • 18 - Vier Parks im Schnee
    • 18 - Die Sänger im Park
    • 18, 19 - Geister der Vergangenheit
    • 19 - Kahlenberg und Leopoldsberg
    • 19 - Strassen in den Himmel
    • 19 - Zwischen Prickelwasser und Mottenpulver
    • 19 - Das schönste Mädchen von Wien
    • 20 - In der Brigittenau
    • 21 - Beethovenweg Jedlesee
    • 21 - Der verhinderte Dom
    • 22 - Donaupark
    • 22 - Alte Donau
    • 22 - Hirschstetten
    • 22 - Donauauen I
    • 22 - Seestadt Aspern
    • 23 - Alterlaa und Atzgersdorf
    • 23 - Mauer und Maurer Wald
    • 23 - Im Tal der Liesing
  • Lieblingsorte
    • Lieblingsorte - ORF Argentinierstraße
    • Lieblingsorte - Kuffner Sternwarte
    • Lieblingsorte - Mila Röder
    • Lieblingsorte - Schottenstift
    • Lieblingsorte - Schokoladenmuseum
  • Kontakt
18. Bezirk Währing, 19. Bezirk Döbling,  Cottageviertal

Geister der Vergangenheit

Die Gegend zwischen Peter-Jordan-Straße im Norden und Haizingergasse im Süden ist wohl das, was jeder Immobilienmakler als „bezaubernd“ bezeichnen würde: eine in sich geschlossene Villen-Bebauung aus dem 19ten Jahrhundert, großzügige, aber nicht unhandliche Grundstücke mit altem Baumbestand, ruhige Straßen mit wenig Autoverkehr. Die Nachbarn sind Doktoren und Professorinnen, Botschafter oder Größen des internationalen Kultur-Zirkus. Und bei jedem zweiten Haus kann man sich sicher sein, dass hier irgendwann ein ebensolcher „Promi“ gewohnt hat: in dem leuchtend gelben Haus in der Lannerstraße der Theatergott seiner Zeit, Joseph Kainz, in dem prächtigen Palast in der Gustav-Tschermak-Gasse der unvergessene Peter Alexander, in dem pudrig-rosafarbenen pseudo-barocken Palais in der Weimarer Straße die Operndiva Maria Cebotari. Dazwischen die Häuser von Heesters, Kálmán, Boltzmann, Korngold, Pauli und, und, und.

Im Sonnenschein, im Frühjahr, wenn hier die ersten Blumen blühen, und im Sommer, wenn die Gärten mit den überall reichlich vorhandenen Pools von Kinderlachen hallen, atmet die ganz Gegend tiefsten bürgerlichen Frieden.

Bei meinem Besuch, am 31.12. zwischen den Jahren ohnehin an einem ganz eigenen Tag, schlug allerdings das Wetter um. Just an der Villa des fantastischen Realisten Arik Brauer zogen düstere Wolken auf. Der Effekt war unbeschreiblich: die Straßen unterhalb der eng stehenden Bäume wurden schlagartig düster, kein Mensch war auf der Straße zu sehen, denn es gibt weder Cafés noch Geschäfte. Und wie aus einer alten Fotografie verschwanden die Farben in ein fahles winterliches Grau-Braun. Das schmutzig-ockerfarbene Wohnhaus? Hier starb Arthur Schnitzler. Das phosphor-orange Haus gleich gegenüber? Hier schloss der Portraitist der feinen Wiener Gesellschaft, Ferdinand Schmutzer, für immer die Augen. Der große Physiker Ludwig Boltzmann wohnte wenige hundert Meter weiter. Er hatte immerhin die Freundlichkeit, die Sommerfrische in Duino zu nutzen, um sich an einem Fensterkreuz zu erhängen.

Wenn die Wolken tief über den Straßenzügen des Cottageviertels hängen, dann werden auch diese Geister wieder wach. Dann ist dies nicht nur ein x-beliebiges Wohnviertel der Schönen und Reichen, sondern voller geflüsterter Geschichten von Glück und Tragik, von Ruhm und Vergessen. In solchen Momenten ist die Gegend in ihrer Doppelbödigkeit ur-Wienerisch.

Man muss das schon deshalb betonen, weil „an sonnigen Tagen“ hier nur weniges von dem zu finden ist, was das Leben der Donaumetropole ausmacht. Diese Anhäufung von Villen könnte ebenso in Dresden, in Berlin oder in München stehen. Architektonisch, und auch vom Lebensgefühl her. Es gibt hier kein altes Schlösschen, dass an die feudale Geschichte Wiens erinnert, keine adlige Parkanlage, kein kaiserliches Jagdhaus. Nicht einmal eine historische Poststation oder ein barockes Wirtshaus sind zu finden. Das Cottageviertel war bei seiner Gründung eine der geschichtslosesten Ansiedlungen der Stadt. Es musste – und muss - sich seine eigene Historie erst schreiben.

Das war beileibe kein Zufall, nein, ganz im Gegenteil: die bessere Gesellschaft, die sich hier ab 1872 – dem Aufruf einer Gruppe um den Architekten Heinrich von Ferstel folgend – niederließ, wendete sich ganz bewusst vom restlichen Wien ab. Das städtische Leben sollte in diesem Refugium, dass sich in seiner Konzeption an den englischen Garten(vor)städten orientierte, ausgeklammert sein: keine Gewerbebetriebe, keine Geschäfte, kein Lärm und kein Verkehr sollten die vorstädtische Idylle stören. Ärmere Schichten, sonst in allen Wiener Bezirken im Stadtbild präsent, waren hier nur als lautlos huschende, diskrete Dienstboten erwünscht, ansonsten war man unter sich. Hier hämmerte kein rußiger Hufschmied, hier spielten bestenfalls höhere Töchter hinter wehenden blütenweißen Gardinen Klavier. Chopin. Nicht Schönberg.

Diese Aura wohlstandsbürgerlicher Realitätsflucht hat das Viertel bis heute bewahrt. In kaum einer anderen Gegend Wiens reihen sich daher auch die Botschaften und Botschafterresidenzen so eng aneinander: Korea, Thailand, Indonesien (in der Peter-Alexander-Villa Gustav-Tschermak-Gasse 5-7), Israel, Vietnam, dazu Gebäude der Staaten Neuseeland und der USA sind einige davon. Sie nutzen die schicke, diskret Struktur des Stadtteils. Hier repräsentierte es sich gut, und gleichzeitig muss niemand Menschenaufläufe oder Protestmärsche fürchten.

Es ist eine eigene Welt, dieses Cottageviertel. Durchaus eine schöne, eine architektonisch interessante Welt, und ganz gewiss eine sehr wohnenswerte. Aber das Wien, in dem die meisten von uns leben und das wir lieben, das Wien mit seinem bunten Durcheinander und seinen gelegentlich schroffen Gegensätzen, das möchte es eigentlich nicht sein. Es ist ein Gegenentwurf, eine letztlich folgenlose neureiche Utopie. Umso spannender ist es, diese Gegend zu erleben, wenn die zauberhaft-heitere Maske ein wenig verrutscht.

Bei schlechtem Wetter zum Beispiel. Zwischen den Jahren. Wenn die Geister der Vergangenheit umgehen.

(Stadtspaziergang 31.12.2019)

Meine Tipps:
Auf der Seite des bis heute bestehenden Cottagevereins sind einige Touren zu den wichtigsten „Promi-Villen“ zu finden: https://www.cottageverein.at/2016/rundgaenge

Im Arik-Brauer-Haus finden regelmäßig sehens- und erlebenswerte Führungen durch seine private Sammlung statt. Informationen unter https://leuchtpunkte.at/arikbrauer/
Copyright Text und Fotos: Hartmut Schulz, 2018-2021
  • Home
  • Stadttouren
    • 1 - Mozarts Wien
    • 1 - Die Stadt leuchtet
    • 1 - Die Himmel über Wien
    • 1 - Ringstrasse 1
    • 1 - Wiener Durchhäuser
    • 1 - Ringstrasse 2
    • 1 - Ringstrasse 3
    • 1 - Ringstrasse 4
    • 1 - Geisterstunde 1
    • 1 - Geisterstunde 2
    • 1, 4 - Barockkirchen der Inneren Stadt
    • 1, 2, 4 - Der Dritte Mann
    • 1, 3, 4 - Schwarzenbergplatz
    • 2 - Pizza, Schnitzel, Nazarener
    • 2 - Durchs Karmeliterviertel
    • 2 - Stuwerviertel
    • 2 - Prater 1
    • 3, 1 - Belvedere
    • 3 - Heeresmuseum
    • 3 - Vom Rochusmarkt zur Remise
    • 3 - Weißgerberviertel
    • 3 - St. Marx
    • 4 - Im Freihausviertel
    • 4 - Wissenschaft und Lebensart
    • 4, 5 - Wiedner Hauptstraße
    • 5 - Margareten
    • 5 - Rote Schlösser
    • 6 - Gumpendorfer Straße
    • 6 - Jugendstil Mariahilf
    • 7 - Spittelberg
    • 7 - Auf der Burggasse
    • 8 - Palais in der Josefstadt
    • 9 - Mediterranes Wien
    • 9 - Strudlhofstiege
    • 10 - Böhmischer Prater
    • 10 - Im Ziegelböhmerland
    • 10 - Frühstück in Oberlaa
    • 11 - Neugebäude zum Friedhof der Namenlosen
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 1
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 2
    • 12 - Himbeersaft und Bomben
    • 12 - Wiener Auenland
    • 13 - Lainzer Tiergarten
    • 13 - Tierpark Schönbrunn
    • 13 - Schlosspark Schönbrunn
    • 13 - Hietzinger Hauptstrasse
    • 13, 14 - Technisches Museum
    • 14 - Wien und Silbersee
    • 14 - Wein, Gemüse und Soldaten
    • 14 - Von Mariabrunn zur Sophienalpe
    • 14, 16, 17 - Wilhelminenberg
    • 15 - Wasserwelten
    • 15 - Südlich der Westbahn
    • 15 - Nibelungenviertel
    • 16 - Sweet Neulerchenfeld
    • 17 - Schwarzenbergpark
    • 17 - Hernals
    • 18 - Vier Parks im Schnee
    • 18 - Die Sänger im Park
    • 18, 19 - Geister der Vergangenheit
    • 19 - Kahlenberg und Leopoldsberg
    • 19 - Strassen in den Himmel
    • 19 - Zwischen Prickelwasser und Mottenpulver
    • 19 - Das schönste Mädchen von Wien
    • 20 - In der Brigittenau
    • 21 - Beethovenweg Jedlesee
    • 21 - Der verhinderte Dom
    • 22 - Donaupark
    • 22 - Alte Donau
    • 22 - Hirschstetten
    • 22 - Donauauen I
    • 22 - Seestadt Aspern
    • 23 - Alterlaa und Atzgersdorf
    • 23 - Mauer und Maurer Wald
    • 23 - Im Tal der Liesing
  • Lieblingsorte
    • Lieblingsorte - ORF Argentinierstraße
    • Lieblingsorte - Kuffner Sternwarte
    • Lieblingsorte - Mila Röder
    • Lieblingsorte - Schottenstift
    • Lieblingsorte - Schokoladenmuseum
  • Kontakt