DAS-IST.WIEN: SPAZIERGÄNGE DURCH EINE FASZINIERENDE STADT
  • Home
  • Stadttouren
    • 1 - Mozarts Wien
    • 1 - Die Stadt leuchtet
    • 1 - Die Himmel über Wien
    • 1 - Ringstrasse 1
    • 1 - Wiener Durchhäuser
    • 1 - Ringstrasse 2
    • 1 - Ringstrasse 3
    • 1 - Ringstrasse 4
    • 1 - Geisterstunde 1
    • 1 - Geisterstunde 2
    • 1 - Gesichter von St Stephan
    • 1, 4 - Barockkirchen der Inneren Stadt
    • 1, 2, 4 - Der Dritte Mann
    • 1, 3, 4 - Schwarzenbergplatz
    • 2 - Pizza, Schnitzel, Nazarener
    • 2 - Durchs Karmeliterviertel
    • 2 - Stuwerviertel
    • 2 - Prater 1
    • 2 - Prater 2
    • 3, 1 - Belvedere
    • 3 - Heeresmuseum
    • 3 - Vom Rochusmarkt zur Remise
    • 3 - Weißgerberviertel
    • 3 - St. Marx
    • 3 - Maria-Drei-Kirchen
    • 3 - Brunnen Landstraße
    • 4 - Im Freihausviertel
    • 4 - Wissenschaft und Lebensart
    • 4, 5 - Wiedner Hauptstraße
    • 5 - Margareten
    • 5 - Rote Schlösser
    • 6 - Gumpendorfer Straße
    • 6 - Jugendstil Mariahilf
    • 6 - Herr Haydn
    • 7 - Spittelberg
    • 7 - Auf der Burggasse
    • 8 - Palais in der Josefstadt
    • 9 - Mediterranes Wien
    • 9 - Strudlhofstiege
    • 9 - Alservorstadt
    • 10 - Böhmischer Prater
    • 10 - Im Ziegelböhmerland
    • 10 - Frühstück in Oberlaa
    • 10 - Frühling an der Liesing
    • 11 - Neugebäude zum Friedhof der Namenlosen
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 1
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 2
    • 11 - Altsimmering
    • 12 - Himbeersaft und Bomben
    • 12 - Wiener Auenland
    • 12 - Meidling entdecken
    • 13 - Lainzer Tiergarten
    • 13 - Tierpark Schönbrunn
    • 13 - Schlosspark Schönbrunn
    • 13 - Gärten Schönbrunn
    • 13 - Hietzinger Hauptstrasse
    • 13, 14 - Technisches Museum
    • 14 - Wien und Silbersee
    • 14 - Wein, Gemüse und Soldaten
    • 14 - Von Mariabrunn zur Sophienalpe
    • 14, 16, 17 - Wilhelminenberg
    • 15 - Wasserwelten
    • 15 - Südlich der Westbahn
    • 15 - Nibelungenviertel
    • 16 - Sweet Neulerchenfeld
    • 17 - Schwarzenbergpark
    • 17 - Hernals
    • 18 - Vier Parks im Schnee
    • 18 - Die Sänger im Park
    • 18, 19 - Geister der Vergangenheit
    • 19 - Kahlenberg und Leopoldsberg
    • 19 - Strassen in den Himmel
    • 19 - Zwischen Prickelwasser und Mottenpulver
    • 19 - Das schönste Mädchen von Wien
    • 19 - Der Weg zum Lottoglück
    • 20 - In der Brigittenau
    • 21 - Beethovenweg Jedlesee
    • 21 - Der verhinderte Dom
    • 21 - Romantik, Wein und Autoblech
    • 22 - Donaupark
    • 22 - Alte Donau
    • 22 - Hirschstetten
    • 22 - Donauauen I
    • 22 - Seestadt Aspern
    • 22 - Aspern und Essling
    • 23 - Alterlaa und Atzgersdorf
    • 23 - Mauer und Maurer Wald
    • 23 - Im Tal der Liesing
    • 23 - Bei den sieben Hirten
  • Lieblingsorte
    • Lieblingsorte - ORF Argentinierstraße
    • Lieblingsorte - Kuffner Sternwarte
    • Lieblingsorte - Mila Röder
    • Lieblingsorte - Schottenstift
    • Lieblingsorte - Schokoladenmuseum
  • Kontakt
13. Bezirk, Hietzing

Links und rechts der Hietzinger Hauptstraße

Von den Touristenströmen weitestgehend unbemerkt liegt hinter dem vielbesuchten Schönbrunner Schlosspark das eigentliche Ortszentrum Hietzings. Hier verbrachte die Sommerfrische, wer nicht im Schloss selbst unterkam, aber – aus welchen Gründen auch immer – die Nähe des Herrscherhauses suchte.

Eine Gelegenheit, den hohen Herrschaften nahezukommen, bot die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Hietzing, die den Ortskern auch heute noch dominiert. Sie wurde gelegentlich vom Hof mitbenutzt, deutlich zu sehen an der für eine Dorfkirche ungewöhnlich prunkvollen barocken Innenausstattung.

Nur einen Katzensprung weit entfernt befindet sich heute im ehemaligen Dorfschulgebäude das Bezirksmuseum, vor dessen Mauer eine der vielen Wiener Straßenlaternen steht – und eine ganz besondere dazu, wie die an der Hausmauer angebrachte Plakette erzählt: an diesem romantischen Örtchen erbringt Wiens als letzte gelöschte Gaslaterne ihren wohlverdienen Ruhestand.

Hier beginnt auch die Hietzinger Hauptstraße, die von hier aus einige Kilometer schnurgrade nach Ober St. Veit verläuft und dabei alle Facetten dieses Bezirks zeigt. Sie und ihre Nebenstraßen sind das Ziel dieses Stadtspaziergangs.

Der Weg beginnt denn auch gleich mit einem kulturhistorischen Paukenschlag, oder richtiger: mit einem Geigenstrich. Auf dem (offiziell nicht so benannten) „Hietzinger Platzl“, einer Verkehrsfläche von gleich vier Straßen steht das Café Dommayer, eines der legendärsten Wiener Konzertcafés. Im Dommayer – allerdings im ursprünglichen Bau in Schlossnähe, da wo heute das Parkhotel Schönbrunn steht – spielte die gesamte Elite des Wiener Walzers: Johann Strauss Vater, Johann Strauss Sohn und Josef Lanner. Mehr Walzer auf einem Fleck geht nicht.

Und auch, wenn von den Ballnächten im sommerlichen Hietzing nichts wirklich Greifbares mehr übrig ist – das nach dem Ersten Weltkrieg am heutigen Standort neu gegründete Café ist immer noch eine Institution in Wien!

Auch das Häuserviertel, das sich von hier links und rechts der Hietzinger Hauptstraße ausdehnt ist prächtig, die Schlossnähe macht sich durchaus bemerkbar. Wer hier baute, hatte Geld und wollte gesehen werden.

Entsprechend auffällig sind die Fassaden: mittelalterlich oder im grade angesagten Jugendstil, mit spanischen Schmiedeeisenbalkons oder englischen Wintergärten. Wer Spaß an architektonischem Stilmix hat, ist hier bestens aufgehoben. Ein typisches Beispiel: die heutige polnische Botschaft in der Hietzinger Hauptstraße 42C mit „romanischem“ Turm, „barocker“ Turmhaube und klassizistischer Fassade bildet einen nicht wirklich zusammenpassenden, aber bezaubernden Gebäudekomplex wie aus einem Walt-Disney-Film.

Je weiter man die Straße hinuntergeht, desto mehr wandelt sich allerdings das Bild. Unter-St-Veit war eindeutig nicht mehr „Schlosslage“, hier lebten Arbeiter aus den umliegenden Gewerbe- und Handwerksbetrieben. Dies prägt den Charakter der Gegend bis heute, die Pfarrkirche ist auch in ihrer heutigen, modernen Form atmosphärisch meilenweit von ihrem Pendant in Alt-Hietzing entfernt.

Ländlich-proletarisch war die Gegen auch, als Gustav Klimt hier in der Feldmühlgasse sein letztes, zwischen 1911 und 1918 genutztes Atelier bezog. Das Gebäude war entsprechend: ein eingeschossiges Landhaus mit hohen Fenstern. Wer heute allerdings vor dem Museum Klimt Villa steht, staunt: ein zweigeschossiges, neo-barockes Palais im schönsten „Rosenkavalier-Stil“ umschließt wie ein Kokon die baulichen Rest von Klimts Atelier. Nach dem Tode des Malers hatten hier reiche Bewunderer ihre Vorstellung von einer Klimt-Kultstätte auf diese eigenwillige Art und Weise umgesetzt.

Der Besuch des heute hier untergebrachten kleinen Museums lohnt, auch wenn hier keine Originale zu besichtigen sind. Sowohl die rekonstruierten Klimtschen Räumlichkeiten als auch die informative Dokumentation in den Nebenräumen geben einen interessanten Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt dieses großen Künstlers.

Mit der Hietzinger Hauptstraße ist auch der andere große Zeitgenossen Klimts verbunden: in Nummer 101 hatte er sein Atelier, in Nummer 114 starb er, ebenfalls im Jahr 1918.

In diesem Teil der Straße geht Unter-St-Veith in Ober-St-Veith über und das Bild der Straße und ihrer Umgebung ändern sich Stück für Stück erneut, aus der Arbeitersiedlung wird das Landwirtschafts-Örtchen. Und auch hier ist es wieder die Pfarrkirche, die – wie ihr Pendant am anderen Ende der Straße – diese andere Welt versinnbildlicht.

Angebaut an die Reste einer ehemaligen Burganlage dominiert die auf einer Anhöhe gelegene Kirche St. Veith und Maria das umgebende Dorf. Auch sie ist wieder Barock, aber schlichter, ländlicher als die Kirche in der Nähe des Schlosses. Einen beindruckenden landschaftlichen Abschluss dieses Spaziergangs bildet sich aber allemal.

(Stadtspaziergang 17.11.2018)

Meine Tipps:
Das Café Dommayer (www.oberlaa-wien.at/standort-13) gehört heute zur Kurkonditorei Oberlaa - und ist damit nach wie vor eine der ersten Adressen in Wien für Kaffee und beste Torten. Die Schokoladenmousse-Torte alleine ist eine Reise nach Wien wert...

Aktuelles rund um Wiens (derzeit) populärsten Maler bitet die Veranstaltungsreihe der Klimt-Villa. Infos unter www.klimtvilla.at/index_wp.php?page_id=103

Copyright Text und Fotos: Hartmut Schulz, 2018-2021
  • Home
  • Stadttouren
    • 1 - Mozarts Wien
    • 1 - Die Stadt leuchtet
    • 1 - Die Himmel über Wien
    • 1 - Ringstrasse 1
    • 1 - Wiener Durchhäuser
    • 1 - Ringstrasse 2
    • 1 - Ringstrasse 3
    • 1 - Ringstrasse 4
    • 1 - Geisterstunde 1
    • 1 - Geisterstunde 2
    • 1 - Gesichter von St Stephan
    • 1, 4 - Barockkirchen der Inneren Stadt
    • 1, 2, 4 - Der Dritte Mann
    • 1, 3, 4 - Schwarzenbergplatz
    • 2 - Pizza, Schnitzel, Nazarener
    • 2 - Durchs Karmeliterviertel
    • 2 - Stuwerviertel
    • 2 - Prater 1
    • 2 - Prater 2
    • 3, 1 - Belvedere
    • 3 - Heeresmuseum
    • 3 - Vom Rochusmarkt zur Remise
    • 3 - Weißgerberviertel
    • 3 - St. Marx
    • 3 - Maria-Drei-Kirchen
    • 3 - Brunnen Landstraße
    • 4 - Im Freihausviertel
    • 4 - Wissenschaft und Lebensart
    • 4, 5 - Wiedner Hauptstraße
    • 5 - Margareten
    • 5 - Rote Schlösser
    • 6 - Gumpendorfer Straße
    • 6 - Jugendstil Mariahilf
    • 6 - Herr Haydn
    • 7 - Spittelberg
    • 7 - Auf der Burggasse
    • 8 - Palais in der Josefstadt
    • 9 - Mediterranes Wien
    • 9 - Strudlhofstiege
    • 9 - Alservorstadt
    • 10 - Böhmischer Prater
    • 10 - Im Ziegelböhmerland
    • 10 - Frühstück in Oberlaa
    • 10 - Frühling an der Liesing
    • 11 - Neugebäude zum Friedhof der Namenlosen
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 1
    • 11 - Zentralfriedhof Teil 2
    • 11 - Altsimmering
    • 12 - Himbeersaft und Bomben
    • 12 - Wiener Auenland
    • 12 - Meidling entdecken
    • 13 - Lainzer Tiergarten
    • 13 - Tierpark Schönbrunn
    • 13 - Schlosspark Schönbrunn
    • 13 - Gärten Schönbrunn
    • 13 - Hietzinger Hauptstrasse
    • 13, 14 - Technisches Museum
    • 14 - Wien und Silbersee
    • 14 - Wein, Gemüse und Soldaten
    • 14 - Von Mariabrunn zur Sophienalpe
    • 14, 16, 17 - Wilhelminenberg
    • 15 - Wasserwelten
    • 15 - Südlich der Westbahn
    • 15 - Nibelungenviertel
    • 16 - Sweet Neulerchenfeld
    • 17 - Schwarzenbergpark
    • 17 - Hernals
    • 18 - Vier Parks im Schnee
    • 18 - Die Sänger im Park
    • 18, 19 - Geister der Vergangenheit
    • 19 - Kahlenberg und Leopoldsberg
    • 19 - Strassen in den Himmel
    • 19 - Zwischen Prickelwasser und Mottenpulver
    • 19 - Das schönste Mädchen von Wien
    • 19 - Der Weg zum Lottoglück
    • 20 - In der Brigittenau
    • 21 - Beethovenweg Jedlesee
    • 21 - Der verhinderte Dom
    • 21 - Romantik, Wein und Autoblech
    • 22 - Donaupark
    • 22 - Alte Donau
    • 22 - Hirschstetten
    • 22 - Donauauen I
    • 22 - Seestadt Aspern
    • 22 - Aspern und Essling
    • 23 - Alterlaa und Atzgersdorf
    • 23 - Mauer und Maurer Wald
    • 23 - Im Tal der Liesing
    • 23 - Bei den sieben Hirten
  • Lieblingsorte
    • Lieblingsorte - ORF Argentinierstraße
    • Lieblingsorte - Kuffner Sternwarte
    • Lieblingsorte - Mila Röder
    • Lieblingsorte - Schottenstift
    • Lieblingsorte - Schokoladenmuseum
  • Kontakt